Hellbrunn
Der Hellbrunner Hügel wurde von der Jungsteinzeit bis in die vorrömische La-Tene-Zeit besiedelt. Hier gab es einzigartige archäologische Funde aus der Glockenbecherkultur und der Schnurkeramikkultur.
Foto: Hellbrunn im Winter mit dem Hellbrunner Hügel und dem Monatsschlössl
Bis in die Bronzezeit war eine Halbhöhle am Westfuß des Berges eine Art Notunterkunft. In der späten Hallstattzeit bekam der Berg überregionale Bedeutung. Aus dieser Zeit sind viele terrassenartige, aus dem anstehenden Stein heraus gehauene Lagerstätten erhalten.Foto: Die Siedlungshöhle oben am Hügel
Foto: Das Steintheater am Hellbrunner Hügel