Skip to main content

Das Goldbründl

Mitten im einsamen Plateau des Untersberges, auf dem Steig, der von der Zehnkaseralm gegen den Berchtesgadener  Hochthron führt, fließt ein eiskaltes Brünnlein. Steine sind darum geschichtet, und ein eiserner Schöpfer,  welcher an einer Kette befestigt war, diente lange Zeit den Durstigen zum Trinken. In dieses Brünnlein warfen früher die Vorüberkommenden häufig den Schöpfer und sahen zu, wie goldig glänzende Perlen an die Oberfläche des Wassers stiegen. Aus diesem Grunde  wird diese Quelle auch seit altersher das ”Goldbründl” genannt.
Eines Tages stieg nun der Müller Leonhard Burger aus Salzburg auf den Untersberg. Als er beim  Goldbründl (siehe Foto von H. Schöndorfer) ankam, gewahrte er dort eine Wilde Frau und ein Bergmännlein. Dieses hieb mit einem Hammer  eifrig auf den Fels los, und der Müller bemerkte zu seiner Verwunderung, wie in ein untergestelltes Gefäß pures Gold floß. Wie er so stand und erstaunt die Augen aufriß, fuhr ihn die Wildfrau an: ”Scher dich davon, so dir dein Leben lieb ist!”.
Der Müller, der als Hasenfuß bekannt war, wich bei diesen Worten entsetzt zurück und lief Hals über Kopf den Weg zurück, den er gekommen. Er hatte sich gerade noch Zeit genommen,  ein Stück des glänzenden Gesteins in die Tasche zu stecken.
Als er daheim ankam, bemerkte er, daß der Brocken aus reinem Gold bestand; er war groß genug, um Leonhard Burger bis zu seinem Lebensende ein gutes Auskommen zu sichern. 
Quelle: Das Salzburger Sagenbuch -  Brettenthaler, Laireiter, Verlag der Salzburger Druckerei 1976

 

Goldbründl Video

Decodierung

Vom Goldbründl berichten die Überlieferungen, dass es von einem Mönch bewacht wird. Mönch, Wildfrau, Untersbergmandl, Goldschatz.... Motive, die in vielen Untersbergsagen vor-kommen, die aber auch die Bedeutung des Goldbründls verdeutlichen.
Im August 2014 passierte etwas Bemerkenswertes (siehe Artikel im Berchtesgadener Anzeiger unten):
das Bründl wurde zugeschüttet und zubetoniert im Rahmen einer Initiative zur Wasserversorgung des Stöhrhauses (DAV).
Aufgrund schneller und umfangreicher Proteste gegen die Zerstörung eines besonderen Geotops mit mytholo-gischen Hintergrund (siehe Sage.) wurde zugesagt, dass das Bründl umgehend in den Urzustand zurückgesetzt wird.  

Spiegelwelt Untersberg!
Befreit die Geister unserer Quellen!  

Das Goldbründl auf dem Untersberg leuchtet wieder
Bischofswiesen
– Nach der Aufregung der letzten beiden Wochen um das Goldbründl sollte nun wieder Ruhe einkehren auf dem Untersberg. Auf Druck der Alpen-vereinssektion Berchtesgaden stellte der für die Betonierung des kleinen Quell-beckens auf dem Untersberg zuständige Planer am Freitag den vorherigen Zustand wieder her.                 Sektionsvorsitzender Beppo Maltan, der in den letzten Wochen wie einige seiner Vorstandskameraden heftig kritisiert worden war, stellte gegenüber der Heimatzeitung klar: »Die an der Goldbründl-Quelle durchgeführte Auffüllung und Betonabdeckung wurde von der DAV-Sektion Berchtesgaden weder beauftragt noch ausgeführt.«  In mehreren Leserbriefen und auf Facebook waren vor eineinhalb Wochen die Wogen hochgeschlagen. Schließlich hatten einheimische Berggeher entdeckt, dass das Goldbründl zugeschüttet und sogar mit Beton aufgefüllt worden war. Tatsächlich wollte die Alpenvereinssektion die Quellausschüttung testen, um im Bedarfsfall das rund 100 Meter höher liegende Stöhrhaus mit frischem Trinkwasser versorgen zu können. Denn das Unterkunftshaus wird bislang lediglich mit Regenwasser versorgt, das über das Dach gesammelt und in großen Wassertanks gespeichert wird. Allerdings wusste man im Verein nichts davon, dass das Goldbründl komplett zubetoniert worden war. Sektionsvorsitzender Beppo Maltan hatte davon aus dem »Berchtesgadener Anzeiger« erfahren. Kein Wunder also, dass der Schönauer sauer war, zumal zahlreiche Kritiker gegen den Alpenverein Stimmung machten.  Nun stellten Beppo Maltan und Sektions-Geschäftsführer Bernhard Kühnhauser gegenüber dem »Berchtesgadener Anzeiger« klar: »Die Arbeiten wurden eigenmächtig ohne Wissen und Auftrag der Sektionsverantwortlichen durchgeführt.
Weder eine Betonabdeckung noch eine Auffüllung waren für unsere Voruntersuchungen zur Nutzbarkeit der Quelle notwendig.«  Die späte Reaktion der Sektion erklärt Beppo Maltan damit, »dass wir erst Nachforschungen über den Umfang und vor allem die Verantwortlichkeit der Maßnahmen unternehmen mussten.« Da die Hüttenwarte ehrenamtlich und in ihrer Freizeit tätig seien, habe das ein wenig gedauert.  Am Mittwoch letzter Woche fand laut Maltan ein Gespräch mit dem verantwortlichen Planer, der nicht Mitglied der Sektion Berchtesgaden ist, statt. Der habe bestätigt, dass er die Arbeiten eigenmächtig und ohne vorherige Rücksprache mit der Sektion durchgeführt hat. Er habe die Verantwortung für die Arbeiten voll übernommen und auch gegenüber dem Landratsamt bestätigt.  Die Sektion hat den für die Arbeiten Verantwortlichen aufgefordert, den Quelltopf wieder zu öffnen und wieder in seinen bisherigen Zustand zu bringen. Dies ist am Freitag geschehen. Der Beton wurde mithilfe eines Bohrhammers und eines Aggregats vollständig entfernt. »Für mich ist die Angelegenheit damit erledigt und ich werde mich zu diesem Thema nicht mehr äußern«, sagt Beppo Maltan, den dieses Thema wie seine ebenfalls ehrenamtlich tätigen Vorstandskollegen in den letzten Tagen viel Zeit und Nerven gekostet hat. Unverständlich ist für Maltan auch, dass der bei den Bauarbeiten am Stöhrhaus tätige Baggerfahrer wegen der Goldbründl-Aktion viel Kritik einstecken musste. »Dabei hatte der Mann mit dieser Sache nicht das Geringste zu tun«, stellt Maltan klar.  Und wie geht es mit der Goldbründl-Quelle und der Stöhrhaus-Wasserversorgung jetzt weiter? »Das hängt von den Auflagen des Gesundheitsamtes ab«, sagt Beppo Maltan. »Wenn das Gesundheitsamt uns vorschreibt, dass wir die Quelle nutzen sollen, dann werden wir es tun.« Doch der Alpenvereinschef deutet gleichzeitig an, dass er nach der heftigen Diskussion der letzten Tage und auch aufgrund der Wasserqualität nicht von einer Nutzung des Quellwassers für das Stöhrhaus ausgeht. Immerhin ist man in puncto Regenwasser nun gut ausgestattet. Die neuen 50-Kubikmeter-Tanks müssten einige Zeit reichen.

Ulli Kastner  
Quelle: Berchtesgadener Anzeiger 02.09.2014