“Der Teufel bildet naturgemäß in den Sagen (...) eine Hauptfigur (Teufelsbeschwörung und -begleitung, Pakte mit dem Teufel gegen Versprechen der eigenen Seele; der um seinen Lohn geprellte Teufel, “Teufelskirchen” und “Teufelslöcher” im Gebirge usw.) Dabei geht es regional recht unterschiedlich zu: in den Westalpen sind die Teufelssagen meist enrster, düsterer; der Teufel behält fast immer die Oberhand. In unseren Bergen wird der böse Feind aber häufig von den Menschen überlistet und muß ergrimmt abziehen.” Quelle: Das Salzbuger Sagenbuch - Josef Brettenthaler, Matthias Laireiter, Verlag der Salzburger Druckerei, 1976, S. 96
|