Mit dem Untersberg ist meine persönliche (Lebens-) Geschichte verbunden. Als Kind be-geisterte mich seine andersweltliche Sagenwelt, als Jugendlicher war das Nixloch mein erstes Höhlenabenteuer und als Erwachsener bekam ich tiefe Einblicke in seine beseelte Natur - und ich erlebte gar wundersame Resonanzen.
Die Landschaftsmythologie und der Alpenschamanismus ermöglichte mir einen Zugang zu seinen Wesen, seiner Sprache, seinen Eigenschaften und Botschaften.
Meine Erkenntnisse und Erfahrungen vermittelte ich schließlich über Vorträge, Kongresse, Symposien, Zeitungsartikel, Fernseh- und Radiobeiträge und meine Tätigkeit als Autor von Sachbüchern und Wanderführern.
Es entwickelte sich (m)ein Leitspruch:
Die Wiederverzauberung der Welt beginnt am Untersberg.
Weisser Adler Weisse Frau Text2_bearbeitet-1Als ich zum ersten Mal die Schweizer Dokumentation “Winna - der Weg der Seelen” sah, sprach ich den Wunsch aus, so eine Film möge auch für unseren Alpenraum entstehen.
Wenige Wochen später meldete sich der Regiseur Walter Steffen, um mich zur Mitarbeit an seinem Kinofilmprojekt “Alpgeister - Mythen und Mysterien der bayerischen Alpen” einzuladen.

Hochburghöhe Altar 3

 

 

 

 



alpgeister-logo
Die Dreharbeiten am Untersberg im Jahre 2018 waren geprägt von Zufällen und Synchronizitäten, die ich als Resonanzen bezeichne.
Ich hatte den Eindruck, der Wunderberg inszeniert sich selbst. Schließlich bekam er im Film auch eine “tragende Rolle” und sollte Anfang und Ende des Films markieren.

Sonnengesang 2
   Foto: Helmut Gerstlauer

Ja, die Alpgeister sind lebendig - und waren es seit Urzeiten. Und diese Doku wird so manchen Kinobesucher verzaubern!

Orte am Untersberg, zu denen ich einen besonderen Bezug habe:

Alpgeister

Background1